Bewegungsmelder-Installation aus Eggerode
Es gibt Bewegungsmelder und Präsenzmelder – beides sind Sensoren, die Bewegungen erkennen und daraufhin andere Geräte einschalten oder zum Beispiel eine Beleuchtung aktivieren können. Trotzdem gibt es Unterschiede zwischen beiden Produkten. Als erfahrene Elektriker aus Eggerode sind wir versiert, wenn es um komplexe Reihenschaltungen und zielgenaue Registrierung von Bewegungen im gewünschten Erfassungsbereich geht.
Kennen Sie das Problem?
Sie gehen in den Keller, machen das Licht an und holen einige Dosen nach oben. Weil durch die Dosen beide Hände belegt sind, können Sie das Licht nicht ausschalten und später vergessen Sie, dass das Licht noch an war. Genauso ist es auch schon mehrere Male mit dem Licht im Gartenhäuschen passiert - was für eine Stromverschwendung.
Hier ist die Lösung!
In dem eben genannten Beispiel hätten Sie mit einem Bewegungsmelder, der an das Licht gekoppelt ist, keine Stromverschwendung zu verzeichnen. Durch diesen Sensor brennt direkt das Licht, sobald Sie in den Keller oder das Gartenhäuschen betreten und es geht auch automatisch wieder aus, wenn Sie den Ort wieder verlassen - praktisch.
Welche Produkte gibt es?
Es gibt Bewegungsmelder, Präsenzmelder, LED-Leuchten und Kameras mit bereits eingebauten Bewegungssensoren, Bewegungsmelder für Smart Home Systeme und und und... Gute Produkte aus diesem Bereich finden Sie bei den Herstellern Theben, Rademacher, Gira, Jung.
Das sich irgendwo das Licht einschaltet, wenn man einen bestimmten Bereich betritt, hat jeder von uns schon einmal erlebt - praktisch. Der Grund dafür sind Bewegungs- und Präsenzmelder. Aber was ist genau der Unterschied zwischen den beiden Produkten?
Bewegungsmelder
Ein gutes Beispiel für den Einsatz eines Bewegungsmelders sind öffentliche Toilettenräume. Betritt jemand die Toilette, wird eine Bewegung erfasst und das Licht geht für eine bestimmte Zeitspanne an. Bewegungsmelder reagieren nur auf deutliche Bewegungsänderungen, damit sie nicht ungewollt, z.B. durch fliegende Insekten ausgelöst werden.
Präsenzmelder
Präsenzmelder sollen zwar auch Bewegungen erkennen, aber sind viel feiner, hochauflösender und somit auch viel empfindlicher, als herkömmliche Bewegungsmelder. So schalten gute Präsenzmelder bereits, wenn jemand still an einem PC sitzt und ausschließlich kleine Armbewegungen mit der Computermaus ausführt.
Nutzungsmöglichkeiten für Bewegungsmelder
Damit Bewegungssensoren einwandfrei funktionieren, müssen mehrere Dinge berücksichtigt werden. Dazu gehören zum Beispiel die richtige Positionierung (Decke oder Wand, Erfassungswinkel, Höhe, Abstand), die Auswahl eines für den Zweck geeigneten Produkts (innen oder außen, Zusatzfunktionen, Kompatibilität), die korrekten Einstellungen am Gerät und natürlich eine sichere und fachmännische Elektroinstallation. Wird alles korrekt geplant, sind Bewegungs- und Präsenzmelder äußerst nützlich. Hier einige Beispiele:
Automatisiertes Licht
Vorbereitung auf Gäste
Strom sparen
Bessere Orientierung
Erhöhte Sicherheit
Stolperfallen vorbeugen
Bewegungsmelder in der Gebäudesteuerung
Einige Bewegungs- oder Präsenzmelder lassen sich mit einer modernen Gebäudesteuerung koppeln. Damit können Sie ganze Lichtszenarien programmieren oder intelligente Geräteprozesse per Bewegungserfassung schalten. Vorstellbar wäre zum Beispiel, dass sobald Sie den Raum während einer eingestellten Tageszeit betreten, automatisch das Licht hochochgedimmt wird, sich die Zimmertemperatur von 18 auf 20 Grad erhöht und sich Ihre Lieblingsmusik einblendet. Sobald keine "Präsenz" mehr erfasst wird, schaltet sich alles automatisch nach einer Weile ab. Wie auch immer Ihre Wünsche aussehen mögen, wir finden eine Lösung.
Eine intelligente Gebäudesteuerung ist der aktuelle Trend. Wir stellen auf unserer Seite umfangreiche Informationen dafür zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen, sich diese Seite einmal anzuschauen, wenn Sie planen Ihre Bewegungssensoren in ein Smart Home System einzubinden.
Jetzt zu unserer Smart Home-Seite wechseln!